Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz
Im Zöblitzer Heimatmuseum können
Sie neben einer voll funktionstüchtigen Serpentinsteindrechselwerkstatt aus
dem Jahre 1889 auch viele gedrechselte Kunstwerke aus Serpentinstein
besichtigen. Diese Werkstatt stellt ein einmaliges Beispiel der
Serpentinsteinbearbeitung mit einfachsten Maschinen dar. Diese Maschinen
sind sämtlich funktionstüchtig und werden von Lederriemen über eine
Transmission angetrieben. Hier können Sie sich
virtuell in der Werkstatt umsehen.
Außerdem sind Exponate zur regionalen Frühgeschichte, zur Zöblitzer Stadtgeschichte und zum historischen Handwerk zu sehen. Ebenso können Sie nach dem Museumsbesuch auch noch die Kirche besichtigen.
Bis zum 25.02.2024 befindet sich die Sonderausstellung "Holzspankreationen" in unserem Heimatmuseum:
Wie einfallsreich ein vermeintliches Abfallprodukt zum Einsatz kommen kann, zeigt die gebürtige Seiffnerin Bärbel Seifert. Die, ins Museum integrierte Sonderausstellung, wird erstmals von ihr ganz allein bestritten. Eine Unbekannte ist sie jedoch nicht, denn regelmäßig ist ihre Handwerkskunst bei regionalen Schauvorführungen zu bestaunen. Bärbel Seifert liebt ihr Hobby. Diese Art der kunstvollen Verarbeitung hauchdünn gezogener Hobelspäne geht auf eine mehrere Jahrhunderte alte erzgebirgische Tradition zurück. Damals tatsächlich als Abfallprodukt verwendet, werden heute die Hobelspäne aber exakt gezogen, denn sowohl die Breite als auch die Länge sind entscheidend. Als Ausgleich zur hektischen Berufswelt hat sich die einst gelernte Spielzeugmacherin so seit 2007 ein zweites Standbein geschaffen. Ihre Produktpalette ist längst nicht ausgeschöpft. Immer wieder kommen neue Ideen, wobei die Grundformen - Kreise oder Tropfen- vorgegeben sind. Geschickt entstehen auf diese Weise unzählige Blumen- und Sternvarianten als Baumbehang und Fensterbild. Zudem hat sich Bärbel Seifert auf die Herstellung geflochtener Holzspanschachteln und Puppenstubenfloristik spezialisiert. Und wer sich gern selbst in der Gestaltung der filigranen Kreationen probieren möchte, kann mittels eines Bastelsets loslegen.
Sollte das Heimatmuseum verschlossen sein, so melden Sie sich bitte nebenan in der Touristinformation.
Anschrift
Zöblitz, Bahnhofstraße 1
09496 Marienberg
Telefon: 037363 / 7704
Fax: 037363 / 18547
E-Mail: info-zoeblitz@marienberg.de
Öffnungszeiten
Gruppenanmeldungen werden auch außerhalb der Öffnungszeiten berücksichtigt.
An folgenden Tagen ist geschlossen: Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai / Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, 3. Oktober / Tag der Deutschen Einheit, Buß- und Bettag, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag, Silvester.
Eintrittspreise (inkl. Führung)
Mit Gästekarte oder für Kinder usw. gibt es Ermäßigungen. Für Gruppen und Führungen andere Preise.

Außerdem sind Exponate zur regionalen Frühgeschichte, zur Zöblitzer Stadtgeschichte und zum historischen Handwerk zu sehen. Ebenso können Sie nach dem Museumsbesuch auch noch die Kirche besichtigen.
Bis zum 25.02.2024 befindet sich die Sonderausstellung "Holzspankreationen" in unserem Heimatmuseum:
Wie einfallsreich ein vermeintliches Abfallprodukt zum Einsatz kommen kann, zeigt die gebürtige Seiffnerin Bärbel Seifert. Die, ins Museum integrierte Sonderausstellung, wird erstmals von ihr ganz allein bestritten. Eine Unbekannte ist sie jedoch nicht, denn regelmäßig ist ihre Handwerkskunst bei regionalen Schauvorführungen zu bestaunen. Bärbel Seifert liebt ihr Hobby. Diese Art der kunstvollen Verarbeitung hauchdünn gezogener Hobelspäne geht auf eine mehrere Jahrhunderte alte erzgebirgische Tradition zurück. Damals tatsächlich als Abfallprodukt verwendet, werden heute die Hobelspäne aber exakt gezogen, denn sowohl die Breite als auch die Länge sind entscheidend. Als Ausgleich zur hektischen Berufswelt hat sich die einst gelernte Spielzeugmacherin so seit 2007 ein zweites Standbein geschaffen. Ihre Produktpalette ist längst nicht ausgeschöpft. Immer wieder kommen neue Ideen, wobei die Grundformen - Kreise oder Tropfen- vorgegeben sind. Geschickt entstehen auf diese Weise unzählige Blumen- und Sternvarianten als Baumbehang und Fensterbild. Zudem hat sich Bärbel Seifert auf die Herstellung geflochtener Holzspanschachteln und Puppenstubenfloristik spezialisiert. Und wer sich gern selbst in der Gestaltung der filigranen Kreationen probieren möchte, kann mittels eines Bastelsets loslegen.
Sollte das Heimatmuseum verschlossen sein, so melden Sie sich bitte nebenan in der Touristinformation.
Anschrift
Zöblitz, Bahnhofstraße 1
09496 Marienberg
Telefon: 037363 / 7704
Fax: 037363 / 18547
E-Mail: info-zoeblitz@marienberg.de
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch: | 11:00 bis 15:30 Uhr |
Samstag und Sonntag: | 13:00 bis 16:00 Uhr |
Gruppenanmeldungen werden auch außerhalb der Öffnungszeiten berücksichtigt.
An folgenden Tagen ist geschlossen: Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai / Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, 3. Oktober / Tag der Deutschen Einheit, Buß- und Bettag, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag, Silvester.
Eintrittspreise (inkl. Führung)
Museum (Einzelperson): | bis 3,00 € |
Kirche (Einzelperson): | bis 1,50 € |